Die PLI Conférences sind eine internationale Tagung zur Laserbearbeitung, die vom französischen "Club Laser et Procédés" jährlich organisiert wird. Tagungsort der diesjährigen Konferenz, die vom 25.-26.09.2019 stattfand, war die Stadt Colmar in der französischen Region Grand Est. Es wurden in zahlreichen Vorträgen unter anderem Themen wie Laserstrahlschweißen, Additive Fertigung und neue Lasertechnologien und Komponenten behandelt. Begleitet wurde die Tagung von einer kleinen Messe diverser Firmen, die sich mit der Anwendung verschiedener Lasertechnologien beschäftigen. Zudem bot sich in den Pausen die Möglichkeit des Austausches der Teilnehmer in vielen intensiven Fachgesprächen.

Die AG Bliedtner war mit zwei Vorträgen vertreten, zu Themen die im Rahmen des Projektes OpTec4.0 bearbeitet wurden. So stellte Anne-Marie Schwager aktuelle Ergebnisse zum selektiven Lasersintern von Glaspulver vor und Sebastian Henkel präsentierte eine Prozesskette zur effizienten Fertigung komplexer 3D Glaselemente.

PLI1PLI2

Die Veranstaltung fand zwischen dem 25. und 26.09.2019 statt. Schwerpunkte der Vorträge waren zum einen die „Optikfertigung entlang der Prozesskette“ und zum anderen „Photonik in der Medizintechnik“. Gleichzeitig gab es eine begleitende Ausstellung mit Firmenführungen für die erwarteten Besucher.

Das Institut für Präzisionsbearbeitung und Hochfrequenztechnik (IPH) der Technischen Hochschule Deggendorf war mit Forschungsergebnissen und Exponaten aus mehreren Projekten - unter anderem aus dem Projekt Optec 4.0 - mit einem eigenen Messestand vertreten.

Die Exposition Mondiale de la Machine Outil oder kurz EMO ist die weltweit größte Messe für Metallbearbeitung und fand von 16. bis 21. September 2019 statt. Eine Delegation des Instituts für Präzisionsbearbeitung und Hochfrequenztechnik der Technischen Hochschule Deggendorf besuchte die Messe im Rahmen von Optec 4.0 um Versuchsergebnisse zum Thema Ultraschallbearbeitung mit dem Projektpartner DMG Sauer zu besprechen.

Bild1

Zum bereits vierten Mal fand am 25.07.2019 der studentischer Forschertag der AG-Bliedtner statt. Sechs Bacheloranden und Masteranden konnten im Rahmen dieser Veranstaltung ihre Forschungsthemen in 20-minütigen Vorträgen präsentieren. Eine anschließende Diskussionsrunde förderte den wissenschaftlichen Austausch zusätzlich und ermöglichte ein gezieltes Feedback in Vorbereitung auf die Verteidigung der Abschlussarbeit.  

Inhaltlich beschäftigten sich die Vorträge mit laserbasierten Verfahren für optische Oberflächen und verschiedenen Untersuchungen zu additiven Technologien. Aus der Bewertung durch Studenten und Mentoren gingen folgende Gewinner hervor:

1. Platz: Felix Thumann mit dem Thema "Laserbasiertes thermisches Verfestigen von Alumosilikatglas (Xensation®)"
2. Platz: Toni Wille mit dem Thema "Charakterisierung einer Stereolithografieanlage"
3. Platz: Alexandra Dreher mit dem Thema "Entwicklung eines laserbasierten Verfahrens zum Tiefziehen von Flachglas"

Bild2Von links nach rechts: Lukas Eckhardt, Anne-Marie Schwager, Alexandra Dreher, Toni Wille, Felix Thumann