Zur 6. Ausgabe des „European Seminar on Precision Optics Manufacturing“ trafen sich am 9. und 10. April 2019 wieder Experten für optische Fertigungstechnik aus aller Welt um Ihre Erfahrungen auszutauschen. Bei der Veranstaltung im bayrischen Teisnach, einer Außenstelle der Technischen Hochschule Deggendorf, stellten die Hochschulen TH Deggendorf, HS Aalen und EAH Jena verschiedene Themen aus dem Kooperationsprojekt OpTec4.0 vor.

Weiterhin wurde im Rahmen des Seminars ein Projekttreffen abgehalten, um den Projektfortschritt zu besprechen und die weitere Vorgehensweise abzustimmen.

pom2.jpg

Am 20.03.2019 fand nunmehr zum dritten Mal unser studentischer Forschertag an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena statt. Unsere Bacheloranden und Masteranden der AG Bliedtner stellten erneut zahlreiche interessante Themen aus ihren Abschluss- und Projektarbeiten, in den Bereichen der Optiktechnologien, der additiven Fertigung und der Lasermaterialbearbeitung, vor. Die Veranstaltung diente der Förderung des interdisziplinären Wissensaustauschs, sowie der Vertiefung wissenschaftlicher Veröffentlichungs- und Arbeitsweisen. Unter Anleitung ihrer Mentoren und Hochschulbetreuer diskutieren die angehenden Absolventen angeregt über die präsentierten Themen und bewerten diese gegenseitig.

AG Bliedtner 3. stud Forschertag

Durch die abschließende gemeinsame Bewertung wurden dieses Mal folgende drei Gewinner ausgezeichnet:

Siegerehrung 3. stud ForschertagPlatzierungen:

  1. Platz: Lukas Eckhardt mit dem Thema „Laserunterstütztes Fused Layer Modeling – Materialauswahl und Polierfähigkeit“
  2. Platz: Robin Hassel mit dem Thema „Anlagenkonzept für ein hybrides Laserstrahltiefziehverfahren“
  3. Platz: Adriano Stein mit dem Thema: „Untersuchungen zur Planbearbeitung anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe mittels spanender Feinstbearbeitung an einer NC-gesteuerten Hebelmaschine“

Am 19. und 20. März 2019 fand an der PTB in Braunschweig das 10. High Level Expert Meeting statt. am

https://www.upob.de/index.php?option=com_content&view=article&id=162:hlem-2019-asphere-metrology-des-cc-upob-ev-3&catid=63&Itemid=94

Kernthema der Veranstaltung war die Asphärenmesstechnik. Die Teilnehmer stellten unter anderem Vergleichsmessungen von ausgegebenen Sample-Linsen vor. Im Rahmen der Veranstaltung wurde von Sebastian Sitzberger ein Gastvortrag zum Thema „Clamping system for optical components for adaptation in optical production“ gehalten.

 

W3plusFAIR LogoAuch 2019 war die AG Bliedtner wieder mit einem Stand auf der Messe W3+ Fair in Wetzlar vertreten. Neben einer Präsentation der technischen Studienangebote an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, wurden von Seiten der Arbeitsgruppe diverse Exponate aus dem Bereich der optischen Technologien, sowohl spanend als auch mittels Laser bearbeitet, gezeigt. Ein Schwerpunkt lag auf komplexen und konventionell schwer herstellbaren Geometrien. So konnten verschiedene mittels selektivem Lasersintern von SiO2-Pulver additiv gefertigte Bauteile, 5-Achs-CNC-geschliffene Freiformen, sowie ultra-feinstgeschliffene und laserpolierte Oberflächen betrachtet werden. Auch das laserstrahlbasierte Biegen und Tiefziehen von dünnem Glas oder die Präzisionsbearbeitung mit UKP-Laser wurden gezeigt.

Die Messe ist spezialisiert auf die drei Hightech-Branchen Optik, Elektronik und Mechanik und bietet dabei eine gute Möglichkeit des Austausches zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Nachwuchskräften.

W3 2019 b

W3 2019 a