Im Rahmen der digitalen Vorlesungsreihe „Optiktechnologie II“ hat Herr Dr. Fähnle von der Fachhochschule Ostschweiz einen Gastvortrag zur Thematik „Duktilschliff heute...und morgen“ übernommen.

Dr. Fähnle verschaffte den Studierenden in seiner ca. 90 minütigen Gastvorlesung interessante und praxisnahe Einblicke in zahlreiche Polierverfahren, welche in der Optiktechnologie Anwendung finden.

Hauptthema seines Vortrages war der Vorgang des duktilen Schleifens, welches er in seiner Geschichte, Umsetzung und Beschaffenheit ausführlich beleuchtete.

Zudem gab er anwendungsorientierte Hinweise zu verschiedenen Verfahrensanwendungen aus seiner eigenen langjährigen Erfahrung im Bereich der Optiktechnologien an die Studierenden weiter.

Wir danken Herrn Dr. Oliver Fähnle herzlichst für den sehr gelungenen und höchst interessanten Vortrag.

Screenshot VL Oliver Faehnle

 

Im Rahmen der Optiktechnologie-Vorlesung fand am 11.02.21 ein Online-Workshop zur Thematik „Optische Messtechnik“ für die Studierenden der EAH Jena sowie der TH Deggendorf statt. In Kooperation mit der Firma TRIOPTICS konnte den Studierenden ein spannender Einblick in die praktische Umsetzung der Thematik und mit den bereits theoretisch gewonnen Erkenntnissen abgeglichen werden.

MicrosoftTeams image

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage fand das diesjährige Doktorandenkolleg am 28.02.2021 online statt. Dabei waren Doktoranden aus den Hochschulen in Aalen, Deggendorf und Jena mit Ihren betreuenden Hochschulprofessoren, sowie den Universitätsprofessoren aus Ilmenau und ihren Doktoranden. Die Doktoranden konnten sich untereinander austauschen und erhielten des Weiteren Rückmeldung über ihre aktuelle Forschungsarbeit.

Gruppenbild

Am 14. und 15. Januar 2021 hat die 12. Jenaer Lasertagung erstmals als digitale Veranstaltung stattgefunden. Gemeinsam mit OptoNet e. V., dem Institute of Applied Physics der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) und dem Günter-Köhler-Instituts für Fügetechnik und Werkstoffprüfung (ifw Jena) konnten die folgenden Themenfelder diskutiert werden:

  • Trends in der System- und Verfahrensentwicklung
  • Moderne Technologien in der UKP-Lasertechnik
  • Laserbasierte additive Fertigung
  • Simulations- und Messverfahren
  • Laser-Shock-Peening
  • Laserstrahlschweißen

Insgesamt wurden 47 Fachbeiträge aus diesen Schwerpunktbereichen dem Publikum digital präsentiert und diskutiert.

Des Weiteren konnte auch eine digitale Postersession realisiert werden, in welcher die Posterbeiträge live präsentiert und diskutiert wurden.

robin hassel lasertagung

Das Poster unseres Masteranden Robin Hassel, mit dem Thema „Neuartige Prozesskette zum hybriden laserstrahlunterstützten Thermoformen von 3D-Glaselementen“, wurde als bester Posterbeitrag prämiert. Wir gratulieren Herrn Hassel herzlichst zu seinem Erfolg!

Weitere Informationen zur Lasertagung sind unter https://www.lasertagung-jena.de/ und unter https://optonet-jena.de/we-did-it-12-jenaer-lasertagung/ einsehbar.

lasertagung jena