Im Rahmen eines themenübergreifenden Forschungsaustausches wurde Herr Samson Frank von der EAH Jena am 29.10.2020 für einen online-Vortrag mit dem Titel „Full-field OCT for non-destructive evaluation of optical glasses“ zum Innovations-Workshop des CellTom-Projekts eingeladen. Das dänisch-deutsche CellTom-Projekt beschäftigt sich mit biomedizinischen Anwendungen hochauflösender Messtechnik - insbesondere der visuellen Darstellung von mikroskopischen Veränderungen in menschlichen Zellen, die mit Krebserkrankungen einhergehen.

Das Programm steht als PDF-Datei zur Verfügung.

Am 14. Oktober 2020 fand der 5. Studentische Forschertag der AG Bliedtner an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena statt.

Unter strengen Hygienemaßnahmen auf Grund der aktuellen Covid-19- Situation, stellten dieses Mal sieben Masteranden aktuelle Forschungs- und Versuchsergebnisse in je 20-minütigen Vorträgen vor. In einer anschließenden Frage- und Diskussionsrunde wurde nicht nur Feedback zu der Vortragsweise gegeben, sondern wurden auch themenübergreifende konstruktive Lösungsansätze aus dem Auditorium diskutiert.

Die Veranstaltung diente der Förderung des interdisziplinären Wissensaustauschs, sowie der Vertiefung wissenschaftlicher Veröffentlichungs- und Arbeitsweisen der Nachwuchswissenschaftler.

Durch eine an die Bewertung von Abschlussarbeiten angelehnte Auswertung, welche dieses Mal digital über die Forschungscloud der EAH durchgeführt wurde, konnten die folgenden Gewinner ermittelt werden:

  1. Platz: Felix Thumann mit „Präparation von Alkaliborosilikatgläsern für das selektive Lasersintern“
  2. Platz: Paul Wiemuth mit „Präparation dreidimensionaler Formkörper aus SiO2-Kompositmaterialien mittels additiver Fertigung“
  3. Platz: Robin Hassel mit „Laserbasiertes formfreies Tiefziehen von Borosilicatglas als Teilprozess eines neuartigen hybriden Formgebungsverfahrens“

StuFo5 1

 

StuFo5 2

  StuFo5 3

Vom 7. bis 10. September fand die LANE Konferenz statt. Themen der Lasermaterialbearbeitung wurden mit aufkommenden globalen Herausforderungen der Fertigung verknüpft und diskutiert. Aufgrund der speziellen Umstände im Jahr 2020 wurden neue Wege beschritten, und die Konferenz ist erstmals ausschließlich virtuell zu finden. Dazu sind virtuelle Konferenz- und Meetingräume eingerichtet wurden. Auch die AG-Bliedtner war mit wissenschaftlichen Vorträgen vertreten.

https://www.lane-conference.org/

Im Rahmen der Spectronet Photonics & Machine Vision Web-Pitches wurden am 19.08. um 14 Uhr Forschungsergebnisse zur zerstörungsfreien Charakterisierung von Subsurface Damage mit Hilfe von optischer Kohärenztomographie präsentiert.

sf

Vortragender war Herr Samson Frank von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Der 15-minütige Vortrag mit dem Titel „Optical coherence tomography for non-destructive evaluation of subsurface damage“ und anschließender Fachdiskussion fand auf Englisch statt. Weitere Infos unter https://www.spectronet.de/event-calendar.

 

Der gesamte Vortrag steht online zur Verfügung:

sf vid